Pseudomorphosen

Pseudomorphosen

Pseudomorphōsen (grch.), Afterkristalle, Mineralien in der ihnen nicht zukommenden Kristallform eines andern Minerals, unterschieden als hypostatische P., Absätze auf der Außenfläche eines fremden (Umhüllungs-P.) oder Erfüllung des Hohlraums eines weggelaugten Kristalls (Ausfüllungs-P.), und metasomatische P., mit Erhaltung der ursprünglichen Substanz unter Änderung des Gefüges (Paramorphose), oder Zu- oder Wegführung von Stoffen, oder völligem Stoffaustausch (Verdrängungs-P.). – Vgl. Blum (1843-79).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pseudomorphosen — (Afterkrystalle, Pseudokrystalle, Krystalloide), diejenigen krystallinischen u. amorphen Mineralkörper, welche selbst nicht Krystalle sind, aber die Krystallform eines anderen Minerals zeigen. Naumann unterscheidet nach ihrer verschiedenen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pseudomorphosen — (Pseudokristalle, Afterkristalle), Mineralien, welche die Kristallform einer Substanz zeigen, aber in ihrem physikalischen oder chemischen Verhalten oder in beiden von jener verschieden sind. Das Charakteristische der P. ist der Widerstreit… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Metasomatische Pseudomorphosen — (Min.), s.u. Pseudomorphosen (Min.) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pseudomorphose — ist ein Begriff aus der Mineralogie. Eine Pseudomorphose ist ein Mineral, das nicht seine typische Eigengestalt (Kristallsystem) zeigt, sondern die äußere Form einer anderen Mineralart angenommen hat. Pseudomorphosen entstehen beispielsweise… …   Deutsch Wikipedia

  • Talk (Mineral) — Talk (Steatit, Speckstein) Weiße Talkkristalle im Lager der Zechengellschaft Genes a.s. bei Hnúšťa Mútnik, Slowakei (Die Länge des Geologenhammers am unteren Bildrand beträgt 28 cm) Chemische Formel Mg3Si4O10(OH)2 …   Deutsch Wikipedia

  • Anatas — Einkristall auf Quarz aus Minas Gerais, Southeast Region, Brasilien (Größe: 3,0 x 2,3 x 0,8 cm) Chemische Formel TiO2 Mineralklasse Oxide und Hydroxide 4.DD.05 (8. Auflag …   Deutsch Wikipedia

  • Kristall — (v. griech. krýstallos, »Eis«, zunächst auf den Bergkristall, den man für im höchsten Grade gefrornes, bez. durch himmlisches Feuer verfestigtes Wasser hielt, übertragen und von diesem auf alle übrigen Kristalle), eine regelmäßige, den Körpern… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Metasomatisch — (griech.) nennt man Pseudomorphosen (s. d.), bei denen ein teilweiser (seltener vollständiger) Austausch der chemischen Bestandteile stattgefunden hat, im Gegensatz zu den Umhüllungs und Ausfüllungs (hypostatischen) Pseudomorphosen. M. bei… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Mineralĭen — (v. mittellat. minera, »Bergwerk, Erzgrube«; hierzu die Tafel »Mineralien und Gesteine«, mit Erklärungsblatt), die anorganischen festen oder tropfbarflüssigen Naturkörper von homogener Beschaffenheit. Das Erfordernis der Homogenität, die darin… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Petrefakten — (Petrifikate, griechisch lat., Versteinerungen, Fossilien, fossile organische Reste), im allgemeinen diejenigen Überreste oder Spuren von Organismen, die bei der Bildung der in vorhistorischer Zeit entstandenen Gesteinsschichten in diese gekommen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”